Almanca Sevgileler Gunu Doğuşu Valentinstag Uberlieferungen zum Brauchtum
1) Wie wird der Valentinstag noch bezeichnet?
Die Tradition des Valentinstags wird heute zumeist auf die Überlieferung von Bischof Valentin von Rom bzw. Valentin von Terni zurückgeführt, die als christliche Märtyrer starben. Das Brauchtum, den Valentinstag als Tag der Liebenden zu begehen und sich Blumen zu schenken, kann auch auf den Festtag für die römische Göttin Juno zurückgehen: Der Göttin Juno, der Schützerin von Ehe und Familie, wurden am 14. Februar Blumen geopfert. Frauen bekamen an diesem Tag Blumen. Es ist auch möglich, dass die Festlegung des Gedenktages auf den 14. Februar mit dem römischen Reinigungsfest der Lupercalia, das Fest der Wölfin, zusammenhängt. Es wurde vom 13. bis zum 15. Februar gefeiert. Es wurden Rituale zur Geschlechtsreife von Mädchen abgehalten. Auch wurden, nach erlangter Reife, Ehen geschlossen.
Im Mittelalter entwickelte sich der Brauch, Valentin als Patron der Liebenden zu feiern, zunächst in Frankreich, Belgien und England: „Valentine greetings“ tauchten erstmals im 14.Jahrhundert in England auf. Seit dem 15. Jahrhundert wurden in England Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schicken. Die Paare bildeten sich durch Losen am Vorabend oder durch den ersten Kontakt am Valentinstag. Im Viktorianischen Zeitalter kam unter den Liebenden der Brauch auf, sich gegenseitig dekorierte Karten zu schicken. Der 14. Februar galt im Volksglauben auch als einer der sogenannten „Lostage“ (Im Wort Lostag ist „Los“ im Sinne von „Geschick, Glück“ gemeint.). Diese Tage hatten große Bedeutung für zukünftige Ereignisse – im Guten wie im Schlechten: Zufälle – etwa der erste Bursche, den ein Mädchen am Morgen erblickt – wurden als Vorzeichen für spätere, glückliche Verbindungen gedeutet. Deshalb überbrachten heiratswillige Männer möglichst früh am Morgen einen Blumenstrauß. Der Valentinstag wurde auch “Vielliebchentag” genannt. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sich der Brauch der Blumengeschenke nach dem 2. Weltkrieg durch den Einfluss aus den USA: Die Blumenhändler erklärten diesen Tag 1950 als Tag der offenen Herzen. An Bekanntheit gewann der Valentinstag im deutschen Sprachraum nicht nur durch die intensive Werbung der Blumenhändler, sondern auch durch die Werbung Süßwarenfabrikanten.