Prapositionen Verhaltniswort

Germen
Deutsch

Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein räumliches, zeitliches, modales oder kausales Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten. Die deutsche Bezeichnung für Präposition ist deshalb „Verhältniswort”:

lokal:Das Besteck liegt in der Schublade.
temporal:Sie kennen einander seit unserer Schulzeit.
modal:Sie konnte nur mit großer Mühe sprechen.
kausal:Wir konnten wegen des schlechten Wetters nicht kommen. 

Präpositionen stehen in der Regel fest mit einem Kasus. Das der Präposition folgende Nomen oder Pronomen muss in einem bestimmten Fall stehen:

für + Akkusativ:für den Besucher, für ihn
mit + Dativ:mit dem Vater, mit ihm
oberhalb + Genitiv:  oberhalb des Steinbruchs

Einige Präpositionen stehen mit unterschiedlicher Bedeutung mit dem Akkusativ oder mit dem Dativ:

Ich lege das Besteck in die Schublade
Das Besteck liegt in der Schublade.

Die Bedeutung der Präpositionen

Die Präpositionen bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis oder eine bestimmte Beziehung zwischen zwei Sachverhalten. Nach der Art des Verhältnisses lassen sich Präpositionen in vier verschiedene Klassen einteilen:

Lokale Präpositionen: Yer Yön Bildiren Edatlar
Temporale Präpositionen: Zaman Bildiren Edatlar
Modale Präpositionen: Tarz Bildiren Edatlar
Kausale Präpositionen: Seebep Sonuç Bildiren Edatlar

Viele Präpositionen gehören nicht nur einer Klasse an. Sie können verschiedene Arten von Verhältnissen ausdrücken:

Lokale Präpositionen

Lokale (räumliche) Präpositionen kennzeichnen den Raum, die Lage oder die Richtung:

ababseitsanaufaus
außeraußerhalbbeibisdiesseits
durchentlangferngegengegenüber
hinterininmitteninnerhalbjenseits
längsnachnahenebenoberhalb
seitlichüberumunfernunter
unterhalbunweitvis-à-visvonvor
zuzwischen   

Der Hof liegt abseits der Straße.
Die Vase steht auf dem Tisch.
Er legt das Besteck in die Schublade.
Er möchte eine Reise um die Welt
Er steht vor der Tür.
Das Reh verschwand zwischen den Bäumen.

Temporale Präpositionen

Temporale (zeitliche) Präpositionen kennzeichnen den Zeitpunkt oder die Dauer:

abanaufausaußerhalb
beibinnenbisfürgegen
ininnerhalb mitnach     seit
überumuntervonvor
währendzuzwischen  

Diese Verfügung gilt ab heute.
Wir warten noch bis Mitternacht.
Sie sind für einige Tage weggefahren.
Er kam gegen 15 Uhr an.
Sie kannten einander seit ihrer Kindheit.
Während des Abendessens sehen wir die Nachrichten an

Modale Präpositionen

Modale Präpositionen kennzeichnen die Art und Weise und Ähnliches:

abzüglich   anstattaufausausschließlich
außereinschließlich entgegen  exklusive   für
gegengegenüberininklusivemit
mitsamtnebstohnesamtstatt
untervonwiderzuzuzüglich

Er sagte es auf Französisch.
Das Hemd ist aus Baumwolle.
Sie konnte nur mit großer Mühe sprechen.
Sie arbeiteten ohne jegliches Interesse.
Heute trinke ich Kaffee statt Tee.

Kausale Präpositionen

Kausale Präpositionen kennzeichnen Grund, Ursache, Einräumung oder Zweck:

angesichts anlässlichaufausbei
betreffsbezüglichdankdurchfür
gemäßhalberinfolgekraftlaut
mangelsmitmittelsnachob
seitenstrotzüberum…willen ungeachtet 
untervermittels(t)vonvorwegen
zuzufolgezwecks     

Aus Angst vor einer Strafe wollte er die Tat nicht zugeben.
Wir konnten wegen des schlechten Wetters nicht kommen.
Er konnte vor Aufregung kaum sprechen.
Sie wollte trotz allen guten Zuredens nicht mitkommen.
Die Diskothek wurde durch einen Großbrand zerstört.
Sie fuhren zur Erholung in die Alpen.

Präposition und Kasus

Präpositionen stehen in der Regel fest mit einem Kasus. Das der Präposition folgende Substantiv oder Pronomen muss in einem bestimmten Fall stehen. Einige Präpositionen stehen mit unterschiedlicher Bedeutung mit zwei verschiedenen Kasus.

Präpositionen mit Akkusativ  
Präpositionen mit Dativ
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wechselpräpositionen)
Präpositionen mit Genitiv

Die meisten Präpositionen stehen immer mit einem bestimmten Kasus. Zum Beispiel:

für + Akkusativ:für den Besucher, für ihn
mit + Dativ:mit dem Vater, mit ihm
oberhalb + Genitiv:  oberhalb des Steinbruchs

Die Präposition für steht immer mit dem Akkusativ, mit immer mit dem Dativ und oberhalb immer mit dem Genitiv.

Dazu gehören auch die Präpositionen, die bei gleicher Funktion und Bedeutung mit einem anderen Kasus stehen können (oft umgangssprachliche, veraltende, regionale oder seltene Varianten):

dank seinem Einsatz (standardsprachlich)
dank seines Einsatzes (standardsprachlich)

wegen des schlechten Wetters (standardsprachlich)
wegen dem schlechten Wetter (südlicher deutscher Sprachraum und allgemein umgangssprachlich)

Davon zu unterscheiden sind Präpositionen, die mit verschiedenem Kasus eine verschiedene Bedeutung haben:

Ich lege das Besteck in die Schublade (Akkusativ, Richtungsangabe)
Das Besteck liegt in der Schublade
 (Dativ, Ortsangabe)

Selten wird eine Präposition in Kombination mit einer zweiten Präposition verwendet. Dann bestimmt die zweite Präposition den Kasus:

bis gegen den Abend
bis zum Abend

innerhalb der nächsten Tage
innerhalb von vier Tagen.

Präpositionen mit Akkusativ

Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Akkusativ:

àgegen  um
betreffend   je  versus  
biskontra  via
durchohnewider
entlang  per   
fürpro

bis

bis nächsten Monat
bis fünften April

bis morgen, bis 1989
Temperaturen bis 10 Grad
von Stuttgart bis (nach) München

bis gegen den frühen Morgen
bis über beide Ohren verliebt
bis vor das Haus
bis zum letzen Atemzug, bis zum 12. Oktober

18 bis 20 Jahre alt sein
in 18 bis 20 Jahren
Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren
Komponisten des 14. bis 20. Jahrhunderts
erste Strophe, erster bis dritter Vers

Die Kinder dürfen bis zu zwölf Jahre alt sein. (vgl. dürfen maximal zwölf Jahre alt sein)
Kinder dürfen bis zwölf Jahre alt sein.
Kinder im Alter von bis zu zwölf Jahren (vgl. im Alter von maximal zwölf Jahren)
Ein Verein kann bis zu zwölf Mitglieder haben.
ein Verein mit bis zu zwölf Mitgliedern

Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt.
eine Gefängnisstrafe bis zu drei Monaten
Bis zu 50 Exemplaren wird ein Preis von 2 Euro pro Stück erhoben.
auch:
Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt.
Bis 50 Exemplare wird ein Preis von 2 Euro pro Stück erhoben.

durch

Sie ritten durch den Wald.
Er kam durch einen Messerstich ums Leben.

für

Diese Aufgabe war für die Schüler zu schwierig.
Sie bekam nur noch wenig Geld für den Wagen.
Sie treffen Vorbereitungen für den Karneval.
Ich arbeite gern für jemanden wie dich.

gegen

Er kämpfte gegen einen wilden Löwen.
Er schlug mit der Hand gegen die Tür.
Wir kommen gegen (den) Abend an.

ohne

Der Junge war ohne seinen Vater gekommen.
ohne jegliches Interesse
die Rechnung ohne den Wirt machen

um

die Umlaufbahn um den Mars
Der Preis ist um einen Cent gestiegen.
um einen Rat bitten

wider 

Es geschah wider seinen Willen.
wider den Sittenzerfall
wider besseres Wissen
wider alle Vernunft

à

100 Briefmarken à 55 Cent
24 Dosen à einen halben Liter
3 Kartons à 5 Beutel

betreffend 

Vorgestellt:
Empfehlung betreffend den Arbeitsschutz in der Landwirtschaft
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Nachgestellt:
den Kaumuskel betreffend
Der Stubnerkogel ist den Tourismus betreffend der Berg der Berge Badgasteins.

je

Die Fahrradmiete beträgt 17 Euro je angebrochenen Tag.
die Soziallasten je festangestellten Mitarbeiter

Die Fahrradmiete beträgt 17 Euro je angebrochener Tag.
die Soziallasten je festangestellter Mitarbeiter

kontra (contra)  

Argumente pro und kontra den Ausbau des Flughafens
die Sozialministerin kontra den Stadtrat

per

per eingeschriebenen Brief benachrichtigen
Das Gesetzt tritt per ersten Januar in Kraft.

pro

pro angebrochenen Tag
der Gewinn pro verkauftes Exemplar
die Unkosten pro Angestellten
zehn Euro pro Kollegen

auch Dativ

pro angebrochenem Tag
der Gewinn pro verkauftem Exemplar
die Unkosten pro Angestelltem

versus

Kohle versus Windkraft
der französische „magische Realismus“ versus den italienischen „Neorealismus“

via

Die Schiffe kehrten via den Suezkanal nach Europa zurück.
Der Zugriff auf den Client erfolgt via einen Webserver.

Präpositionen mit Dativ

Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Dativ:

ab  dank gemäß   nach   vis-à-vis  
ausentgegen getreunahevon
außerentsprechend lautnebst  zu
beifernmitsamtzufolge  
binnen  gegenüber mitsamt seitzuliebe
Siehe auch
per
pro

bei

Der Schirmständer steht bei der Eingangstür.
Er wohnt bei seinem Vater.
Sie hat beim Essen gelacht.

ab

Immer mit Dativ bei Ortsangaben:
Abfahrt ab dem Hauptbahnhof
ab (unserem) Lager
Wir fliegen ab allen größeren deutschen Flughäfen.

Bei Namen von Haltestellen u. Ä.:
ab Oberem Tor oder ab Oberes Tor
ab Altem Bahnhof oder ab Alter Bahnhof

Immer mit Dativ mit einem Artikelwort:
ab dem Oberen Tor
ab dem dritten März
ab diesem Monat
ab seinem zwanzigsten Lebensjahr

Bei Zeit- und Mengenangaben ohne Artikelwort kann auch der Akkusativ stehen:
ab drittem März oder ab dritten März
ab nächstem Freitag oder ab nächsten Freitag
ab achtzehn Jahren oder ab achtzehn Jahre
ab 20 Exemplaren oder ab 20 Exemplare

mit

Er redet mit dem Nachbarn.
Er ist mit dem Auto gekommen.
Unfälle mit tödlichem Ausgang
mit siebzehn Jahren

nach

Nach dem Regen scheint die Sonne.
nach wenigen Minuten
nach alten Rezepten kochen und backen
nach dem Weg fragen

seit

seit mehreren Tagen
seit unserem Urlaub in Spanien
seit den Anfängen der Industriegesellschaft

von

Die Busfahrt vom Bahnhof bis hierher dauert fünf Minuten.
von diesem Moment an
Ich habe von einem großen, düsteren Wald geträumt.

zu

Du solltest zum Arzt gehen.
Wir wurden zum Abendessen eingeladen.
Er gehört zu den weltbesten Schwimmern.
Siehe auch bis zu + Zahlenangabe

nahe

Doppelzimmer in ruhiger Lage nahe dem Zentrum
Das Ferienhaus liegt nahe dem Waldrand.

nebst

allgemeine Informationen nebst einem historischen Überblick

samt

das Böse samt der Wurzel ausrotten
das Haus samt allem Inventar

mitsamt

das Böse mitsamt der Wurzel ausrotten
Er wurde mitsamt seinen Büchern auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

entsprechend 

Mit Dativ
Vor- oder nachgestellt:
deinem Vorschlag entsprechend handeln
entsprechend deinem Vorschlag handeln
Der Auktionspreis wird entsprechend diesem Limit auf 200 € festgelegt.
Der Auktionspreis wird diesem Limit entsprechend auf 200 € festgelegt.

fern

Mit Dativ
Wir schlugen unser Zelt fern jeglicher Zivilisation auf.
fern allem Zynismus

gegenüber 

Mit Dativ
Wir sind gegenüber unseren Kritikern sehr zurückhaltend.
Sie können den Wagen gegenüber dem Restaurant parken.

Auch nachgestellt:
Wir sind unseren Kritikern gegenüber sehr zurückhaltend.
Wie soll ich mich ihm gegenüber verhalten?

getreu

Mit Dativ
Vor- oder nachgestellt:
getreu seinem Versprechen
seinem Versprechen getreu
getreu den Beschlüssen handeln
den Beschlüssen getreu handeln

außer

Außer dem kleinen Bruder war niemand im Haus.
Außer einem Liter Milch brauchen wir auch noch etwas Butter und Käse.

außer kommt in vielen festen Verbindungen mit der Bedeutung außerhalb vor:
außer Reichweite, außer Konkurrenz, außer Atem, außer Betrieb, außer Dienst, außer sich sein (Ich war außer mir vor Wut)

Mit Genitiv:
außer Landes, außer Hauses
auch: außer Haus

Mit Akkusativ bei Verben wie setzen und stellen:
außer jeden Zusammenhang stellen
außer jeden Zweifel setzen

Schwankend nach geraten:
Ich geriet vor Wut völlig außer mir oder mich.

Wenn außer als Konjunktion verwendet wird, steht die ihm folgende Wortgruppe im gleichen Kasus wie das Wort, auf das sie sich bezieht.
Niemand wusste es, außer sein Bruder.
Ich kannte alle außer ihn.
am Ende jeden Tages außer des letzten

Es ist auch möglich, die Präposition außer mit Dativ zu verwenden:
Niemand wusste es, außer seinem Bruder.
Ich kannte alle außer ihm.
am Ende jeden Tages außer dem letzten

binnen

Mit Dativ
binnen einem Monat
binnen einigen Jahren
Mit Genitiv
Seltener kommt im gehobenen Sprachgebrauch der Genitiv vor:
binnen eines Monats
binnen einiger Jahre

dank

Mit Dativ
dank ihrem unermüdlichen Einsatz
dank dem schnellen Eingreifen der Polizei
Mit Genitiv
Der Genitiv ist ebenfalls üblich (vor allem im Plural):
dank ihres unermüdlichen Einsatzes
dank des schnellen Eingreifens der Polizei
dank vieler aufmerksamer Zuschauer

entgegen

Mit Dativ
entgegen der herrschenden Meinung
Entgegen eurem Rat fahren wir noch heute weg.

Seltener auch nachgestellt:
der herrschenden Meinung entgegen
Eurem Rat entgegen fahren wir noch heute weg.

gemäß

Mit Dativ
Sie haben gemäß den Befehlen gehandelt.
Gemäß seinem letzten Willen wurde seine Asche in der Wüste verstreut.

Seltener auch nachgestellt:
Sie haben den Befehlen gemäß gehandelt.
Seinem letzten Willen gemäß wurde seine Asche in der Wüste verstreut.

laut

Mit Dativ
Laut einem Pressebericht ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen.
laut beiliegenden Rechnungen
Mit Genitiv
Der Genitiv ist ebenfalls üblich:
Laut eines Presseberichtes ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen.
laut beiliegender Rechnungen

Unflektiert
Im Singular ungebeugt, wenn das Nomen allein steht:
Laut Bericht des Handelsblattes.
Das ist laut Gesetz verboten.

Aber: Wenn der Genitiv Plural sich nicht vom Nominativ Plural unterscheidet, muss der Dativ verwendet werden:
laut Berichten in der Sensationspresse

vis-à-vis

Die Kirche steht schräg vis-à-vis dem Wirtshaus
Wir saßen vis-à-vis dem Eingang.

zufolge

Nachgestellt mit Dativ
Dem Medienbericht zufolge ist der berühmte Schauspieler gestern gestorben.
wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge
Vorgestellt mit Genitiv (veraltet)
Zufolge des Medienberichts ist der berühmte Schauspieler gestern gestorben.
zufolge wissenschaftlicher Erkenntnisse

zuliebe

Nachgestellt mit Dativ
Batterien sollten der Umwelt zuliebe fachgerecht entsorgt werden.
Er hat seinem Vater zuliebe auf die Teilnahme verzichtet.

Wechselpräpositionen Präpositionen mit Akkusativ und Dativ

Einige Präpositionen stehen je nach Bedeutung mit dem Dativ oder dem Akkusativ. Sie werden auch Wechselpräpositionen genannt.

an  
auf  
hinter 
in  
neben 
über 
unter 
vor  
zwischen

Der Dativ ist mit einem nicht zielgerichteten, statischen Zustand verbunden (Frage: wo?).
Der Akkusativ ist mit einem zielgerichteten, dynamischen Geschehen verbunden (Frage wohin?).

Akkusativ (wohin?)Dativ (wo?)
Sie hängte das Bild an die Wand. Das Bild hängt an der Wand. 
Du setzt dich auf den Stuhl. Du sitzt auf dem Stuhl.
Wir legten uns in die Sonne. Wir lagen in der Sonne.
Sie rannten hinter das Haus. Sie spielten hinter dem Haus. 

an

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Das Bild hängt an der Wand.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
Ich hänge das Bild an die Wand.

am ersten Tag
an einem gebrochenen Herzen leiden
an einer Sache hängen
aber mit Akkusativ:
an jemanden/etwas denken
an jemanden/etwas glauben

auf

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Das Buch liegt auf dem Tisch.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
Ich lege das Buch auf den Tisch.

Meist Akkusativ, wenn nicht räumlich
drei Tropfen auf ein Glas Wasser
auf jemanden warten
das Recht auf eine gute Ausbildung

hinter

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Der Wagen ist hinter dem Haus geparkt.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
Fahren Sie den Wagen hinter das Haus!
In übertragenem Sinn Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“
Ich werde immer hinter dir stehen.
Ich habe die Aufgabe hinter mich gebracht.

in

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Wir liegen in der Sonne.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
Wir legen uns in die Sonne.
Dativ, wenn eine Zeitspanne angegeben wird, innerhalb derer oder nach deren Ablauf etwas geschieht
Es geschah im letzten Sommer.
Wir werden in drei Monaten damit fertig sein.
Akkusativ, wenn eine zeitliche Erstreckung angegeben wird (meist mit bis)
Das reicht (bis) in ihre Jugendjahre zurück.
Am Wochenende bleibt er bis in den späten Nachmittag im Bett liegen.
In nicht räumlicher oder zeitlicher Bedeutung und in übertragenem Sinn mit Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“
Er ist als neuer Außenminister im Gespräch.
Er mischte sich immer wieder in das Gespräch ein.

neben

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Das Rathaus steht neben der Kirche.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
Sie bauten das Rathaus neben die Kirche.
In übertragenem Sinn außer, verglichen mit mit Dativ
Neben Holländern und Deutschen gab es auch viele einheimische Besucher.
Neben seinem Vater ist er ein richtiger Riese.

über

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Dichter Nebel hängt über dem Feld.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch
Dichter Nebel zieht über das Feld.
über den Fluss schwimmen
Akkusativ, wenn zeitlich (wann?, wie lange?)
Wir bleiben über das Wochenende hier.
Dativ, wenn kausal (weshalb?)
Über dem Spiel vergassen sie die Zeit.
In anderen Bedeutungen meist mit Akkusativ
ein Buch über den zweiten Weltkrieg
Ich habe die Adresse über einen Freund erfahren.
über jemanden lachen, weinen, sprechen
sich über jemanden ärgern, freuen
über + Zahlenangabe
Wenn über vor einer Zahlenangabe steht und weggelassen oder durch mehr als ersetzt werden kann, ist es ein Adverb, das keinen Einfluss auf den Kasus hat:
Die Kinder müssen über fünf Jahre alt sein. (vgl. müssen [mehr als] fünf Jahre alt sein)
Kinder im Alter von über fünf Jahren (vgl. im Alter von [mehr als] fünf Jahren)
Diese Städte haben über 100 000 Einwohner.
Städte mit über 100 000 Einwohnern

Wenn über vor einer Zahlenangabe steht und nicht durch mehr als ersetzt werden kann, ist es eine Präposition, die in der Regel mit dem Akkusativ steht:
Zutritt nur für Jugendliche über sechzehn Jahre

Vgl. unter, zwischen, bis zu

unter

Dativ, wenn „räumlich“, statisch (wo?)
Der Apfel liegt unter dem Tisch.
Unter der Gesellschaft befand sich auch ein Bekannter.
unter ärztlicher Kontrolle stehen
unter hohem Druck stehen
Akkusativ, wenn „räumlich“, dynamisch (wohin?)
Der Apfel ist unter den Tisch gerollt.
Wir mischten uns unter die Gesellschaft.
sich unter ärztliche Kontrolle stellen
unter hohen Druck setzen
In anderen Bedeutungen meist mit Dativ
unter großem Beifall des Publikums
etwas unter großem Zwang tun
unter + Zahlenangabe
Wenn unter vor einer Zahlenangabe steht und weggelassen oder durch weniger als ersetzt werden kann, ist es ein Adverb, das keinen Einfluss auf den Kasus hat:
Die Kinder müssen unter fünf Jahre alt sein. (vgl. müssen [weniger als] fünf Jahre alt sein)
Kinder im Alter von unter fünf Jahren (vgl. im Alter von [weniger als] fünf Jahren)
Diese Städte haben unter 100 000 Einwohner.
Städte mit unter 100 000 Einwohnern

Wenn unter vor einer Zahlenangabe steht und nicht durch weniger als ersetzt werden kann, ist es eine Präposition, die mit dem Dativ steht:
Kein Zutritt für Jugendliche unter sechzehn Jahren.
eine Gefängnisstrafe unter sechs Monaten

Vgl. über, zwischen, bis zu

vor

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Der Wagen steht vor dem Haus.
Ein großer Mann saß vor mir.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
Du kannst den Wagen vor das Haus fahren.
Ein großer Mann setzte sich vor mich.
Dativ, wenn zeitlich (wann?)
Die Arbeit muss vor dem dritten August fertig sein.
Wir haben ihn vor einem Jahr kennen gelernt.
In allen anderen Bedeutungen mit Dativ
vor vielen Zuschauern auftreten
Die Krebshilfe warnt vor dem Rauchen.

zwischen 

zwischen Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Samja und ihre Mutter sitzen zwischen den anderen Frauen.
Der Stuhl stand zwischen mir und dem Tisch.
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
Samja und ihre Mutter setzen sich zwischen die anderen Frauen.
Ich stellte den Stuhl zwischen mich und den Tisch.
In nicht räumlicher Bedeutung und in übertragenem Sinn mit Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“
der Unterschied zwischen einem Hotel und einer Pension
Der Ausflug findet zwischen den Sommer- und den Herbstferien statt.
Der Herbstanfang fällt zwischen die Sommer- und die Herbstferien.
zwischen – und bei Zahlenangaben
In Zahlenangaben der Form zwischen – und hat zwischen oft keinen Einfluss auf den Kasus:
Die Kinder müssen zwischen fünf und sieben Jahre alt sein. (vgl. müssen fünf Jahre alt sein)
Kinder im Alter von zwischen fünf und sieben Jahren (vgl. im Alter von fünf Jahren)
Diese Städte haben zwischen 100 000 und 150 000 Einwohner. (vgl. haben 100 000 Einwohner)
Städte mit zwischen 100 000 und 150 000 Einwohnern (vgl. mit 100 000 Einwohnern)

Wenn die Angabe mit zwischen – und nicht durch eine einfache Angabe ersetzt werden kann, steht der Dativ:
Zutritt nur für Jugendliche zwischen vierzehn und achtzehn Jahren.
Gefängnisstrafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr

Vgl. über, unter, bis zu

Wenn die Formen dem, das, der und den des bestimmten Artikels unbetont sind, können sie mit gewissen Präpositionen verschmelzen:

an + dem am
bei + dem beim
für + das fürs
zu + der zur

Verschmelzungen Präposition + Artikel kommen bei den folgenden Präpositionen vor:

an, auf, bei, durch, für, hinter, in, über, um, unter, von, vor, zu

Präpositionen mit Genitiv

Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Genitiv:

a   d   j   r   w
abseitsdankjenseitsrücksichtlich  während
abzüglichdiesseitskswegen
angesichtsekraftseitensweitab
anhandeingangslseitlichz
anlässlicheingedenklängsstattzugunsten
anstatteinschließlich  längsseits    tzuhanden
anstelleexklusivelauttrotzzu Händen
aufgrundfmuzulasten
aufseitenfernabmangelsum…willenzuseiten
ausgangshmithilfeunbeschadetzuungunsten 
ausschließlich  halbermittelsuneingedenkzuzüglich
außerhalbhinsichtlich  nunfernzwecks
ausweislichinamensungeachtet
binfolgeounterhalb
behufsinklusiveobunweit
beiderseitsinmittenoberhalbv
beidseitsinnerhalb   pvermittels(t)  
betreffsinnertpunktovonseiten
bezüglichin punctovorbehaltlich
    vorbehältlich 

abseits Mit Genitiv
abseits großer Touristenströme
abwechslungsreiche Skiabfahrten abseits der Pisten
abseits des Lärms und der Hektik
abseits von …..
Auch abseits von mit Dativ:
abseits vom Getümmel
abseits von großen Touristenströmen

Die Wendung abseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):


abseits von Touristenströmen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
abseits von Lärm und Hektik

abzüglich Mit Genitiv
Gesamtpreis abzüglich des vereintbarten Rabatts
abzüglich der Versandkosten
abzüglich aller Getränke

Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben) :
abzüglich Geldern aus Industriespenden
abzüglich Getränken
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
abzüglich Porto

angesichts

Mit Genitiv
angesichts der wachsenden Spannungen
angesichts der Tatsache, dass …
angesichts von
angesichts von drei Millionen Arbeitslosen (siehe oben)
angesichts von Hunger und Elend (siehe oben)

anhand

Mit Genitiv
Datenbankeinträge anhand eines Formulars editieren
etwas anhand deutlicher Beispiele erklären
anhand von
Im Plural steht oft auch anhand von mit Dativ:
anhand von deutlichen Beispielen

Die Kombination anhand von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
anhand von Beispielen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
UNIX-Einführung anhand von LINUX

anlässlich

Mit Genitiv
anlässlich meines Geburtstages
Festgottesdienst anlässlich der Weihe der Diakone
anlässlich einiger Konzerte
anlässlich von
Im Plural anlässlich von mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
anlässlich von Märkten und Messen

anstatt

Mit Genitiv
anstatt der offiziellen Bezeichnung
anstatt des Datums
anstatt schöner Worte
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
Anstatt Worten will ich Taten sehen.
anstatt Büchern

Sonst gilt die Verwendung des Dativs standardsprachlich als nicht korrekt:
anstatt dem Datum
anstatt schönen Worten
Konjunktion anstatt
Wenn anstatt als Konjunktion verwendet wird, ist der Fall des nachfolgenden Nomens nicht von anstatt abhängig:
Taten anstatt Worte
Er antwortete ihm anstatt mir.
Benutzen Sie die Karte anstatt Bargeld!
Er spielt mit uns anstatt mit seiner kleinen Schwester

anstelle, an Stelle

Mit Genitiv
Anstelle schöner Worte wollen wir Taten sehen
Zukunftsorientierung anstelle kurzfristiger Kostendämpfung
anstelle von
Im Plural steht auch anstelle von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird:
anstelle von schönen Worten

Die Kombination anstelle von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
anstelle von Worten

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
Gespräche anstelle von Gewalt
Zukunftsorientierung anstelle von Kostendämpfung
anstelle und an Stelle
anstelle kann auch getrennt geschrieben werden:
an Stelle schöner Worte
an Stelle von Worten

aufgrund, auf Grund

Mit Genitiv
aufgrund der Tatsache
aufgrund widersprüchlicher Zeugenaussagen
aufgrund von
Im Plural steht auch aufgrund von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird:
aufgrund von widersprüchlichen Zeugenaussagen

Die Wendung aufgrund von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
aufgrund von Zeugenaussagen
aufgrund von allerlei Problemen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
Gesundheitsprobleme aufgrund von Übergewicht
aufgrund und auf Grund
aufgrund kann auch getrennt geschrieben werden:
auf Grund der Tatsache
auf Grund von Zeugenaussagen

bezüglich

Mit Genitiv
Vorschriften bezüglich staatlicher Beihilfen
die rechtliche Situation bezüglich des Waffentragens auf Mittelalterveranstaltungen
die Regelung bezüglich der Bilder und Texte aus dem Internet
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
ethische Fragen bezüglich Eingriffen in die Privatsphäre
die Regelung bezüglich Bildern und Texten aus dem Internet
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
die Haltung der Regierung bezüglich Ausbau des Flugplatzes

dank

Mit Genitiv
dank ihres unermüdlichen Einsatzes
dank des schnellen Eingreifens der Polizei
dank vieler aufmerksamer Zuschauer
Auch mit Dativ
dank ihrem unermüdlichen Einsatz
dank dem schnellen Eingreifen der Polizei
dank vielen aufmerksamen Zuschauern

diesseits

Mit Genitiv
diesseits des Waldes
Der Dom liegt diesseits des Rheins.
diesseits von
Die Wendung diesseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
diesseits von Absperrungen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
diesseits von Raum und Zeit
diesseits von Wien auch diesseits Wiens

aufseiten, auf Seiten

Mit Genitiv:
sowohl aufseiten der Regierung als auch aufseiten der Opposition
aufseiten der Ärzte und der Pflegekräfte
aufseiten und auf Seiten
aufseiten kann auch getrennt geschrieben werden: auf Seiten (alte Schreibung: auf seiten)
sowohl auf Seiten der Regierung als auch auf Seiten der Opposition

außerhalb

Mit Genitiv
außerhalb der Stadtmauern
außerhalb des Dorfes
außerhalb der Geschäftszeiten
außerhalb von
Die Wendung außerhalb von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
allgemeine Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen

Häufig bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
außerhalb von München
auch: außerhalb Münchens

zwecks

Mit Genitiv
zwecks eines besseren Gesamtverständnisses
Unflektiert
Im Singular oft unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
zwecks Feststellung der Personalien
zwecks Austausch von Erfahrungen und Neuigkeiten
auch: zwecks Austausches

ausgangs

Mit Genitiv
ausgangs des Dorfes
ausgangs des neunzehnten Jahrhunderts
ausgangs der Fünfziger
Variante ausgangs von
Bei Ortsnamen steht meist ausgangs von (siehe oben):
ausgangs von Iptingen

ausschließlich  

Mit Genitiv
ausschließlich der Verpackung
ausschließlich der konsumierten Getränke
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
ausschließlich Getränken
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
ausschließlich Porto

ausweislich

Mit Genitiv
ausweislich des Quittungsbuches
ausweislich der vorliegenden Unterlagen

behufs

Mit Genitiv
behufs weiterer Zeugenvernehmungen
Abbruch behufs eines Neubaus

beiderseits, beidseits

Mit Genitiv
beiderseits des Flusses
beiderseits des Atlantiks
beiderseits der Autobahnen und Schnellstraßen
beiderseits von
Die Wendung beiderseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
beiderseits von Flüssen
beiderseits von Autobahnen und Schnellstraßen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
beiderseits von Trier
beiderseits von Elbe und Oder
Variante beidseits (von) = schweizerisch
beidseits des Flusses
beidseits des Atlantiks
beidseits von Flüssen
beidseits von Elbe und Oder

halber

Mit Genitiv, immer nachgestellt
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass…
besonderer Umstände halber
Zusammenschreibung
Steht ein Nomen allein vor halber, gilt die Verbindung als zusammengesetztes Adverb. Es wird klein- und zusammengeschrieben (siehe Suffix halber):
interessehalber, anstandshalber, vollständigkeitshalber, umständehalber

hinsichtlich

Mit Genitiv
Wir sind mit ihrem Angebot hinsichtlich des Preises einverstanden.
Zielvorstellungen hinsichtlich der Revitalisierung von Fließgewässern
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
Ihr Angebot hinsichtlich Preisen und Leistungen
hinsichtlich Berichten in der Presse
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
Finanzdaten hinsichtlich Profit auswerten

infolge

Mit Genitiv
Überschwemmungen infolge anhaltender Regenfälle
Preiserhöhungen infolge der Einführung des Euros
infolge von
Die Wendung infolge von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
infolge von Materialfehlern
Er starb infolge von Misshandlungen.

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
Geschäftsunfähigkeit infolge von Geistesschwäche
Spezialfahrplan infolge von Niedrigwasser
selten auch: infolge Niederigwassers
Ungebeugt
In Titeln und in fachsprachlichen Kurzformulierungen bleibt ein allein stehendes Nomen nach infolge oft unflektiert:
Risiken infolge Übergewicht
Spezialfahrplan infolge Niedrigwasser

innerhalb

Mit Genitiv
innerhalb festgelegter Grenzen
innerhalb eines Monats
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
innerhalb vier Monaten
auch mit innerhalb von: innerhalb von vier Monaten
innerhalb von
Im Plural steht auch innerhalb von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird:
innerhalb von festgelegten Grenzen

Die Wendung innerhalb von wird im Plural häufig verwendet, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
innerhalb von vier Monaten
auch mit Dativ ohne von: innerhalb vier Monaten

Ebenfalls häufig innerhalb von bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
innerhalb von Europa auch: innerhalb Europas

betreffs

Mit Genitiv
der Regierungsstandpunkt betreffs unnötiger medizinischer Eingriffe
Rechtsfälle betreffs des geistigen Eigentumsrechtes
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
unser Standpunkt betreffs Eingriffen, die nicht nötig gewesen wären
Anfragen betreffs Preisen und Leistungen
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
Fragen betreffs Abbau der Sozialleistungen

eingangs

Mit Genitiv
eingangs unseres Schreibens
eingangs der Kurve
eingangs des neunzehnten Jahrhunderts

eingedenk

Mit Genitiv
eingedenk Ihres großen Verdienstes
eingedenk der negativen Erfahrungen

einschließlich

Mit Genitiv
einschließlich der Verpackung
einschließlich der konsumierten Getränke

Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
einschließlich Getränken
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
einschließlich Porto

exklusive

Mit Genitiv
exklusive der Verpackung
exklusive der konsumierten Getränke
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
exklusive Getränken

Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
exklusive Porto

fernab

Mit Genitiv
fernab der Heimat
fernab des Lärms der Großstadt
fernab von
Häufiger wird fernab von verwendet:
fernab vom Lärm der Großstadt
fernab von jeder Zivilisation
fernab von Autobahnen und Schnellstraßen (siehe oben)
fernab von Stress und Hektik (siehe oben)

inklusive

Mit Genitiv
inklusive der Verpackung
inklusive der konsumierten Getränke
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
inklusive Getränken
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
inklusive Porto

inmitten

Mit Genitiv
Wir standen inmitten einer Gesellschaft von gutgekleideten Leuten.
Die Ranch liegt inmitten des Apachenlandes.
inmitten der Nacht
inmitten von
Im Plural steht auch inmitten von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird:
inmitten von duftenden Wiesen und Wäldern

Die Wendung inmitten von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
inmitten von Olivenbäumen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
inmitten von Grün und Wald

innert (schweizerisch)

mit Genitiv
innert eines Monats
innert eines angemessenen Zeitraums
auch mit Dativ
innert einem Monat
innert einem angemessenen Zeitraum

Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
innert vier Monaten
innert vierzehn Tagen

Im Singular unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
innert Jahresfrist

jenseits

Mit Genitiv
jenseits des Waldes
Der Dom liegt jenseits des Rheins.
jenseits von
Die Wendung jenseits von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
jenseits von Worten und Gedanken

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
jenseits von Gut und Böse
jenseits von Wien auch jenseits Wiens

kraft

Mit Genitiv
Ich erkläre Sie hiermit kraft meines Amtes zu Mann und Frau.
Mitglieder kraft Amtes sind …
Jeder Mensch kann dies kraft der Vernunft erkennen.

längs

Mit Genitiv
Die Eisenbahnlinien längs der Flüsse Limmat, Aare und Rhein
die Weiden längs des Weges
Selten mit Dativ
die Eisenbahnlinien längs den Flüssen Limmat, Aare und Rhein
die Weiden längs dem Weg

Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
längs Flüssen und Bächen

längsseits

Mit Genitiv
längsseits des Schiffes
längsseits der Schnellstraße
längsseits von
Die Wendung längsseits von wird verwendet, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
längsseits von Landungsbrücken und Anlegestellen

laut

Mit Genitiv
Laut eines Presseberichtes ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen.
laut beiliegender Rechnungen
Auch mit Dativ
Laut einem Pressebericht ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen.
laut beiliegenden Rechnungen

Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
laut Berichten in der Sensationspresse
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
Laut Bericht des Handelsblattes.
Das ist laut Gesetz verboten.

mangels 

Mit Genitiv
mangels eines eindeutigen Beweises
mangels gesetzlicher Grundlagen
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
Er wurde mangels Beweisen freigesprochen.
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
mangels Beweis auch mangels Beweises
mangels Interesse selten mangels Interesses

mithilfe,mit Hilfe

Mit Genitiv
mithilfe des Dateneingabeformulars
mithilfe vieler Fallbeispiele
mithilfe von
Im Plural steht auch mithilfe von mit Dativ, wenn kein Artikel verwendet wird:
mithilfe von vielen Fallbeispielen

Die Wendung mithilfe von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
mithilfe von Fallbeispielen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
mithilfe von Geld
mithilfe von Wasser und Seife
mithilfe und mit Hilfe
mithilfe wird oft auch getrennt geschrieben:
mit Hilfe vieler Fallbeispiele
mit Hilfe von Fallbeispielen

mittels

Mit Genitiv
mittels eines Schraubenziehers
etwas mittels übersichtlicher Diagramme darstellen
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
etwas mittels Diagrammen darstellen
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
Batteriehalterung mittels Schraubenzieher lösen

statt

Mit Genitiv
statt der offiziellen Bezeichnung
statt schöner Worte
statt des Datums
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
Statt Worten will ich Taten sehen.
statt Büchern

Sonst gilt die Verwendung des Dativs standardsprachlich als nicht korrekt:
statt dem Datum
statt schönen Worten
Konjunktion statt
Wenn statt als Konjunktion verwendet wird (Bedeutung: und nicht), wird der Fall des nachfolgenden Nomens nicht durch statt bestimmt:
Taten statt Worte
Er antwortete ihm statt mir.
Benutzen Sie die Karte statt Bargeld!
Er spielt mit uns statt mit seinem kleinen Bruder

trotz

Mit Genitiv
trotz ausreichender Beweise
trotz des schlechten Wetters
Mit Dativ
Allgemein mit Dativ im südlichen deutschen Sprachraum:
trotz ausreichenden Beweisen
trotz dem schlechten Wetter

Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
trotz Beweisen

Immer Dativ bei den Wendungen: trotz alledem, trotz allem

Meistens Dativ, wenn das Nomen ohne Artikelwort steht:
trotz schlechtem Wetter
auch: trotz schlechten Wetters
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
trotz Regen
trotz Umbau

um … willen

um des Friedens willen
um eines guten Zwecks willen

ungeachtet

Mit Genitiv
Ungeachtet wiederholter Aufforderungen kamen sie nicht näher.
ungeachtet ihres fortgeschrittenen Alters

Auch nachgestellt:
Wiederholter Aufforderungen ungeachtet kamen sie nicht näher.
ihres fortgeschrittenen Alters ungeachtet

während

Mit Genitiv
während des Aufenthalts auf Bahnhöfen
während des Zweiten Weltkrieges
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
während fünf Jahren
während Tagen

Umgangssprachlich kann während immer mit dem Dativ stehen:
während dem Zweiten Weltkrieg.
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
höhere Sterblichkeit während Krieg und Besatzung

wegen

Mit Genitiv
wegen des schlechten Wetters
wegen einiger Probleme mit der Steuerung

Seltener auch nachgestellt:
des schlechten Wetters wegen
Susannes wegen
Mit Dativ
Allgemein mit Dativ im südlichen deutschen Sprachraum:
wegen dem schlechten Wetter
wegen einigen Problemen mit der Steuerung
Diese Verwendung des Dativs wird nicht von allen als korrekt anerkannt! Es ist deshalb anzuraten, in geschriebener Standardsprache den Genitiv zu verwenden.

Immer mit Dativ, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (siehe oben):
wegen Problemen mit der Steuerung
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
wegen Susanne
Der Laden ist wegen Umbau geschlossen
auch: wegen Umbaus
wegen meiner = meinetwegen
Anstelle der veralteten Formen wegen meiner/deiner/usw. verwendet man die zusammengesetzten Formen meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen, ihretwegen, unseretwegen/unsertwegen, euretwegen/euertwegen, ihretwegen:
Mach dir meinetwegen keine Sorgen!
Wir sind nur euretwegen gekommen.

Die Wendung wegen mir/dir/usw.gilt als umgangssprachlich (vgl. oben wegen mit Dativ).

namens,(im Namen von)

Mit Genitiv
namens des Bürgermeisters
namens des Vorstandes

Aber ungebeugt nach namens = mit Namen:
eine Stadt namens Erfurt
eine Frau namens Jackie

ob

Mit Genitiv
Menschen ob ihres Glaubens verfolgen
der Ärger ob Ihrer dilettantisch vorgetragenen Beleidigungen

oberhalb

Mit Genitiv
Auf der Anhöhe oberhalb des Marktplatzes steht die alte Kirche.
starke Prellungen oberhalb des Knies
oberhalb von
Statt oberhalb wird auch oberhalb von mit Dativ verwendet. Dies gilt vor allem bei Ortsnamen, die ohne Artikel stehen (vgl. oben):
die oberhalb von Cuzco gelegenen Ruinen
auch: die oberhalb Cuzcos gelegenen Ruinen

Ebenso bei Zahlenangaben wie diesen (vgl. oben):
oberhalb von 1500 Metern

punkto, in puncto

Mit Genitiv
punkto höherer Preise
punkto Ihres Anliegens
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
punkto Preisen
Unflektiert
Im Singular unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
punkto Geld
in puncto
Die lateinische Wendung in puncto wird mit c geschrieben. Sie steht meistens mit einem allein stehenden, ungebeugten Wort im Singular:
in puncto Sauberkeit
in puncto Einkommen

Mit Genitiv:
in puncto höherer Preise

rücksichtlich

Mit Genitiv
rücksichtlich des internationalen Güterverkehrs
rücksichtlich der Bewohner beider Länder

seitens

Mit Genitiv
Nichterfüllung des Arbeitsvertrages seitens des Arbeitnehmers
seitens eines unserer Verkäufer
Widerstand seitens der Leute, die von der Neuregelung betroffen sind
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
Verhandlungsbereitschaft seitens Arbeitnehmern und Arbeitgebern
konstruktive Kritik seitens Leuten, die es besser als er gemacht haben
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
seitens Staat und Gesellschaft

seitlich

Mit Genitiv
„Krähenfüße“ sind Fältchen seitlich der Augen.
Seitlich des Chores befinden sich die Beichtstühle.
seitlich von
seitlich von dir
seitlich von Gebäude A (siehe oben)

In Verbindung mit dem Artikel gilt seitlich von als umgangssprachlich:
seitlich von den Augen
seitlich vom Chor

unbeschadet

Mit Genitiv
unbeschadet seiner großen Verdienste
unbeschadet der Rechte Dritter

Auch nachgestellt:
seiner großen Verdienste unbeschadet
der Rechte Dritter unbeschadet

uneingedenk

Mit Genitiv
uneingedenkt der möglichen Folgen
uneingedenk der Tatsache, dass …

unfern

Mit Genitiv
Der Marktplatz liegt unfern der alten Kirche.
ein neues Hotel unfern des Strandes
unfern von
Statt unfern steht oft auch unfern von mit Dativ:
Der Marktplatz liegt unfern von der alten Kirche.
Die Dreharbeiten fanden unfern von Toronto statt
auch: unfern Torontos

unterhalb

Mit Genitiv
starke Prellungen unterhalb des Knies
Der Marktplatz liegt unterhalb der alten Kirche.
unterhalb von
Statt unterhalb wird auch unterhalb von mit Dativ verwendet. Dies gilt vor allem bei Ortsnamen, die ohne Artikel stehen (vgl. oben):
die unterhalb von Cuzco gelegenen Ruinen
auch: die unterhalb Cuzcos gelegenen Ruinen

Ebenso bei Zahlenangaben wie diesen (vgl. oben):
unterhalb von 1500 Metern

unweit

Mit Genitiv
unweit des alten Rathauses
ein neues Hotel unweit des Strandes
unweit von
Statt unweit steht manchmal auch unweit von mit Dativ:
unweit vom alten Rathaus
Die Dreharbeiten fanden unweit von Toronto statt
auch: unweit Torontos

vermittels, vermittelst

Mit Genitiv
vermittels eines Schraubenziehers
etwas vermittelst übersichtlicher Diagramme darstellen

vermittels und vermittelst sind Varianten der Präposition mittels. Siehe dort für weitere Informationen.

vonseiten,von Seiten

Mit Genitiv
Bei Absage des Kurses vonseiten des Teilnehmers wird die Anmeldegebühr nicht zurückerstattet.
Jeder Vorschlag vonseiten eines Mitglieds muss auf die Tagesordnung gesetzt werden.
vonseiten und von Seiten
vonseiten kann auch getrennt geschrieben werden: von Seiten (alte Schreibung: von seiten):
von Seiten des Teilnehmers

vorbehaltlich ,vorbehältlich

Mit Genitiv
vorbehaltlich deines Einverständnisses
vorbehaltlich eventueller Ausschreibungsänderungen
Variante vorbehältlich = schweizerisch
vorbehältlich deines Einverständnisses
vorbehältlich eventueller Ausschreibungsänderungen

zuzüglich

Mit Genitiv
Pachtpreis zuzüglich des Wertes der vereinbarten Nebenleistungen
zuzüglich der Gelder aus Industrispenden
Mit Dativ
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
zuzüglich Geldern aus Industriespenden
Unflektiert
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben):
zuzüglich Porto

weitab

Mit Genitiv
weitab des hektischen Treibens
weitab jeglicher Kontrollen
weitab von
Statt weitab steht oft auch weitab von mit Dativ:
weitab vom hektischen Treiben
weitab von jeglichen Kontrollen

zugunsten,zu Gunsten

Mit Genitiv
eine Sammlung zugunsten der Überschwemmungsopfer
Sie hat zugunsten ihres Bruders auf den Preis verzichtet.
Nachgestellt mit Dativ (selten)
Sie hat ihrem Bruder zugunsten auf den Preis verzichtet.
zugunsten von
Die Wendung zugunsten von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
eine Sammlung zugunsten von Kriegsopfern

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
zugunsten von Bildung und Wissenschaft
zugunsten und zu Gunsten
zugunsten kann auch getrennt geschrieben werden:
zu Gunsten ihres Bruders
ihrem Bruder zu Gunsten
zu Gunsten von Bildung uns Wissenschaft

zuhanden (Schweiz, Österreich,sonst:)zu Händen

Mit Genitiv
Zwischenbericht zuhanden des Finanzministeriums
Gutachten zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich
zuhanden von
Die Wendung zuhanden von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
zuhanden von Ärzten und Pflegepersonal

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
zuhanden von Frau Spoerry
zuhanden von Herrn Eppinger
aber auch
zuhanden Frau Eppinger
zuhanden Herrn Eppinger
Ebenso zu Händen (von)
zu Händen des Vorstands
zu Händen von Ärzten und Pflegepersonal
zu Händen von Frau Spoerry auch zu Händen Frau Spoerry
zu Händen von Herrn Eppinger auch zu Händen Herrn Eppinger

zulasten,zu Lasten

Mit Genitiv
mehr Verkehrsflächen zulasten der Landwirtschaft
Die Versandkosten gehen zulasten des Kunden.
zulasten von
Die Wendung zulasten von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben):
ein Solidaritätsbeitrag zulasten von Steuerzahlern
kurzfristige Gewinne zulasten von Arbeitsplätzen

Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben):
Vereinheitlichung darf nicht zulasten von Qualität gehen.
zulasten von Natur und Umwelt
zulasten und zu Lasten
zulasten resp. zulasten von kann auch getrennt geschrieben werden:
zu Lasten des Kunden
zu Lasten von Natur und Umwelt

zuseiten
zu Seiten

Mit Genitiv
Hier wurden vier Pfostenlöcher paarweise zuseiten eines Trockenmauergrabens entdeckt.
In allen Kammern finden sich zuseiten der Fenster steinerne Sitzbänke.
zuseiten und zu Seiten
zuseiten kann auch getrennt geschrieben werden: zu Seiten
(alte Schreibung: zu seiten)
zu Seiten der Fenster

zuungunsten
zu Ungunsten

Mit Genitiv
Von den Vorschriften dieses Gesetzes kann nicht zuungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden.
Das Urteil des Verwaltungsgerichts fiel zuungunsten der Antragsteller aus.
zuungunsten und zu Ungunsten
zuungunsten kann auch getrennt geschrieben werden:
zu Ungunsten des Arbeitnehmers

Verben mit Präpositionen

Bu fiiller bellli bir edatla birlikte belirli bir halde kullanılır.

Örnek: warten auf jemanden oder etwas? Ich warte auf den Bus: Neyi bekliyorsun

Sorusu ise wo + Präpositionen ile ya da kişi ise Präpositionen + Soru Sözcüğü tabiki hangi hallde kullanıldıklarına da dikkat etmek lazım.

Worauf wartest du? ya da Auf wen wartest du?

En önemli edatlı fiiller aşağıda örnekleriyle listelenmiştir.

• Ich freue mich schon auf den Urlaub.

Wenn ma n das Objekt erfragen will , kombiniert man die Praposition mit dem Fragewort: „wo-“:

Und worauf freust du dich? Ich freue mich auf das Wochenende!

Wenn man sich auf das Objekt bezieht, kombiniert man die Praposition mit „da-“

• Darauf freue ich mich auch schon.

Wenn die Praposition mi t einem Vokal beginnt, füg t man ein „r ” zwischen „wo-/da-“

Wovon traumst du?

Worauf freust du dich? :

Davon habe ich auch getráumt .

Darauf freue ich mich auch .

und der Praposition ein : worauf, darauf, wo über, da über… Die Prapositionen verlangen jeweils einen bestimmten Kasus, meistens den Akkusativ (A) oder den Dativ ( ), selten den Nominativ (N). abhángen Es hángt ab, was wir machen. ausgeben für + A

sich beschaftigen mit D: Ich war mein Arbeit sehr beschäftigt

sich beschranken auf + A: Mark beschränkt sich auf ein Glas Wein pro Woche

sich beschweren über + A / bei + Dativ: Beschwer dich doch dein Nachbarn! Ou beschwerst dich ohne Grund über
deinen Mann.

bestellen bei + Dativ: Er hat das Sofa bei einem Mobelhaus bestellt.

danken für + Akkusativ: Ich danke dir für das tolle Geschenk.

denken an + Akkussativ: Paul denkt oft an__ Elvira.
Wir fürchten uns vor__ den Krokodilen.
Du interessierst dich für__ deutsche Filme.
Das Gedicht besteht aus__ vier Strophen.
Tom und Tim warten auf das Ende der Stunde.
Ich denke über_ deine Worte nach. 25) Oma erinnert sich gerne an_ ihre Kindheit.
Herr Baumann lädt uns _zu_
seiner Party ein.
Opa erzählt gerne von___ seinen Eltern.
Ich habe von__ einer Reise geträumt.
Wir wundern uns über_ deine Tricks.
Ich habe mich sofort in___ Jan verliebt.
Peter unterhält sich gerne mit_ seiner Nachbarin.
Was ist los? Hast du etwa Angst vor___ Spinnen?
Die Lehrerin ärgert sich über___ das Verhalten eines Schülers.
Ich kann gut auf_ deine Hilfe verzichten.


Eegitimim sitesinden daha fazla şey keşfedin

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Bir Cevap Yazın